Diese Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung des Mahara-basierten E-Portfolio-Systems der Hochschule für Wirtschaft und Recht durch Studierende und Lehrende der Hochschule.
Die HWR-Berlin ist berechtigt, diese Nutzungsbedingungen zu ändern, wenn die Änderung dazu dient,
- eine Übereinstimmung der Nutzungsbedingungen mit dem anwendbaren Recht herzustellen, insbesondere, wenn sich die geltende Rechtslage ändert oder um zwingenden gerichtlichen oder behördlichen Entscheidungen nachzukommen;
- neue Leistungen oder Services anzubieten, die eine Regelung in Nutzungsbedingungen erfordern und hierdurch das bestehende Vertragsverhältnis zum/zur Nutzer*in nicht zu deren/dessen Lasten beeinträchtigt wird;
- wenn die Änderung lediglich vorteilhaft für die Nutzer*innen ist.
Die Nutzer*innen werden in diesem Fall informiert.
Zweck von Mahara
Das E-Portfolio-System Mahara ist eine digitale Sammlung von Informationen zur Dokumentation, Reflexion, Präsentation und Steuerung persönlicher Lernergebnisse und Entwicklungsprozesse. Diese Lernmethode schließt neben dem Führen eines Lerntagebuchs (z.B. eines Blogs) auch die Sammlung, Verbindung und Beurteilung unterschiedlicher digitaler Artefakte (etwa Dokumente, Bilder, Videos, Links usw.) mit Bezug zum jeweiligen Lernziel ein.
Die Nutzung von Mahara eignet sich insbesondere zur Projektarbeit und zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Entwicklungs- und Präsentationsportfolios können außerdem mit Lehrenden und Studierenden der Hochschule geteilt werden.
Hinweise zum Teilen: Wir empfehlen, Inhalte nur mit konkreten Nutzer*innen der Mahara-Plattform zu teilen. Eine Freigabe für alle registrierten Nutzer*innen sollte nicht ermöglicht werden, da dann wirklich alle Nutzer*innen der Plattform potentiell Zugriff auf den freigegebenen Inhalt haben.
Innerhalb der Plattform sind zunächst nur die Namensangaben sichtbar. Alle weiteren eingegebenen persönlichen Informationen und Dateien sind für andere Nutzer*innen von Mahara nur nach entsprechender Freigabe bzw. Vornahme entsprechender Einstellungen sichtbar.
Das E-Portfolio-System Mahara wird mit der Open Source Software Mahara auf Servern der HWR Berlin betrieben und technisch durch die IT-Abteilung betreut. Zugriff auf die Server und Datenbanken haben ausschließlich die Systemadministrator*innen der IT im Rahmen des Berechtigungskonzepts.
Zugang zu Mahara und Nutzungsberechtigung
Wer Mahara nutzen möchte, benötigt einen HWR-Nutzeraccount und muss zu der Gruppe der Studierenden oder Lehrenden der Hochschule gehören. Das Anlegen eines Mahara-Nutzeraccounts erfolgt automatisch bei der ersten Anmeldung mit der HWR-Kennung nebst Passwort.
Durch erstmalige Anmeldung bei Mahara werden diese Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung für das E-Portfolio-System Mahara der HWR Berlin anerkannt.
Die Nutzungsberechtigung für Mahara ist grundsätzlich gekoppelt an den Bestand eines HWR-Nutzeraccounts und insoweit zeitlich befristet.
Urheberrecht und Nutzungsrechteeinräumung
Als Nutzer*in von Mahara sind Sie gehalten, dieses E-Portfolio-System im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen.
Wir verweisen diesbezüglich auf das Urheberrechtsgesetz, speziell das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ (UrhWissG).
Sie räumen der HWR Berlin im Zuge der Nutzung das Recht ein, die in Mahara abgelegten Dateien und Daten bei berechtigten Abfragen im Rahmen des oben genannten Nutzungszweckes Dritten bzw. je nach gewünschter Einstellung öffentlich zugänglich zu machen und sie hierzu insbesondere zu vervielfältigen und zu übermitteln (inkl. der Vervielfältigung zu Zwecken der Datensicherung).
Diese Rechteeinräumung ist aus juristischen Gründen notwendig, um Ihre Dateien und Daten für Ihre eigenen Zugriffe und Zugriffe Dritter bereitstellen zu können. Die von Ihnen in Mahara abgelegten Daten und Dateien können von Dritten nur eingesehen werden, wenn Sie sie diesen entsprechend zugänglich machen.
Veröffentlichung von Inhalten mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten Dritter (inkl. von Dritten erstellte / zusammengestellte Daten) sind vor Veröffentlichung der Inhalte aus den Dateien zu entfernen bzw. entsprechend zu anonymisieren, sofern keine Rechtsgrundlage (z.B. Forschungszwecke oder eine Einwilligung) für deren Nutzung vorliegt.
Liegt eine Rechtsgrundlage vor, aber ist die Datenverarbeitung (hier insb. in Form der Speicherung) nicht mehr erforderlich, sind die Daten zu löschen.
Personenbezogene Daten, die in Mahara abgelegt sind, dürfen nur für die genannten Zwecke genutzt bzw. auf anderen Rechnern, Servern oder Datenträgern außerhalb der Plattform gespeichert werden.
Pflichten der Nutzer*innen
Als Nutzer*in von Mahara sind Sie verpflichtet,
- Ihre Zugangsdaten gegen eine unbefugte Verwendung durch Dritte zu schützen und Ihr Passwort geheim zu halten (Die gewährten Zugriffs- und Nutzungsrechte sind nicht übertragbar.);
- die Anforderungen und Bestimmungen des Datenschutzrechts einzuhalten sowie Persönlichkeits- und Urheberrechte anderer zu respektieren;
- unberechtigte Vervielfältigungen der Software, die zum Betrieb dieses Dienstes dient, zu unterlassen;
- die Begrenzung des Nutzungszwecks von Mahara als E-Portfolio bzw. zum Austausch, der Kooperation und Kollaboration rund um Studium und Lehre.
Es ist untersagt,
- in Mahara zugänglich gemachte Daten unbefugt/ohne Rechtsgrundlage an Dritte weiterzugeben, zu veröffentlichen bzw. öffentlich (im Internet) zugänglich zu machen oder kommerziell zu nutzen oder auf sonstige Weise unbefugt zu nutzen;
- in Mahara beleidigende, diffamierende, verleumderische, obszöne, pornographische, volksverhetzende oder rassistische Inhalte zu äußern, verbreiten bzw. hochzuladen;
- Handlungen vorzunehmen, die darauf ausgerichtet sind, Mahara funktionsuntauglich zu machen, die Nutzung zu erschweren oder die gespeicherten Daten missbräuchlich auszuspähen, zu manipulieren oder zu löschen.
Sollten Sie Grund zur Annahme haben, dass Ihre Rechte als Nutzer*in verletzt wurden, oder sollten im Zuge der Nutzung Fragen zu den Nutzungsbedingungen aufkommen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Fachverantwortlich für das Mahara-System: E-Learning Zentrum der HWR Berlin, elearning[at]hwr-berlin.de
Stand: Januar 2023